| 
          
            |  | Dies sind die drei Display-Piloten von
            "Vintage Wings of Canada" bei einer letzten Besprechung vor dem
            Eröffnungs-Display für die Ottawa Air Show. Sie fliegen eine Formation von Hurricane,
            Spitfire und Mustang. |  | 
          
            |  | Die zweite B-25, "Pacific Prowler",
            bei einem tiefen Überflug. Unterhalten wird diese Mitchell von einer Haltergemeinschaft
            aus Cleburne, Texas. |  | 
      
        | 
          
            |  | Auf dem Rollweg zur Startbahn: Hinter der
            Hurricane sind die Spitfire und die P-51D Mustang zu sehen. Alle drei Maschinen stammen
            von der Vintage Wings of Canada Collection, die ihre Tore am 25. Mai 2006 auf dem Gatineau
            Airport (nördlich Ottawa) geöffnet hat. Die Sammlung wurde gegründet von dem
            Unternehmer Michael Potter, dder auch Eigenzümer einiger der Maschinen ist. |  | 
          
            |  | Die attraktive, hochglanzpolierte B-25
            "Pacific Prowler" rollt zurück zum Static Display. |  | 
      
        | 
          
            |  | Das jüngste Mitglied der Sammlung: Eine
            Hawker Hurricane Mk IV, wegen ihrer panzerbrechenden Bewaffnung auch "fliegender
            Dosenöffner" genannt. Mit ihrem Wüsten-Tarnanstrich ist sie eine von nur 13
            fliegenden Hurricanes weltweit. |  | 
          
            |  | Ein Boeing PT-17 "Stearman"
            Doppeldecker rollt Richtung Runway um an den Warbird Flybys teilzunehmen. |  | 
      
        | 
          
            |  | Eine Supermarine Spitfire Mk XVI, in den
            Farben des 421 Squadron. |  | 
          
            |  | Auch diese Beech D17S "Staggerwing"
            befindet sich auf dem Weg zu den Warbird Flybys. Der elegante Oldtimer gehört zur
            Sammlung "Vintage Wings of Canada". |  | 
      
        | 
          
            |  | Eine North American Mustang Mk IV (P51-D) in
              kanadischem WW II Farbschema. |  | 
          
            |  | Ein CH-146 Griffon des 1st Wing Kingston,
            Ontario. Dieser Helikopter ist das Arbeitspferd der RCAF und befindet sich weltweit im
            Einsatz. |  | 
      
        | 
          
            |  | Eine der drei gelben North American AT-6
            "Harvard" des "Canadian Harvard Aerobatic Team" auf dem Weg zur
            Startbahn. |  | 
          
            |  | The Griffon dropping of Capt. "Fat
            Daddy" (CF-18 Demo) at the VIP area. The helicopter was used to fly pilots to and
            from Ottawa International during the air show. |  | 
      
        | 
          
            |  | Zwei Harvards warten abflugbereit am Ende des
            Rollweges. Ihre Vorführung fliegen sie zu Ehren der WW II Veteranen. |  | 
          
            |  | Eine Search and Rescue Vorführung des 3rd
            Wing Bagotville,Quebec, mit einem CH-146 Hubschrauber. |  | 
      
        | 
          
            |  | Eine Dreier-Formation mit Pete, Dave und Kent
            an den Steuerknüppeln. Die Canadian Harvard Association wurde 1985 in Woodstock, Ontario,
            von ehrenamtlichen Mitgliedern ins Leben gerufen. Heute hat die Sammlung ihren Sitz in
            Tillsonburg, Ontario, und besitzt vier Harvards, eine Tiger Moth und eine Yale. |  | 
          
            |  | Die bekannte und beliebte Julie Clark mit
            ihrer Mopar T-34 "Free Spirit" bei ihrer schönen "God Bless You,
            Canada" Vorführung. Es war eines der Highlights der Air Show. |  | 
      
        | 
          
            |  | Keine einfache Aufgabe für den CF-18 Piloten
            Capt. William "Fat Daddy" Radiff ist der RCAF Heritage Flight zusammen mit einer
            AT-6 "Harvard". |  | 
          
            |  | CP-140 "Aurora" in "dirty
            configuration", das heißt mit ausgefahrenen Klappen und Fahrwerk. Die Aurora vom 14th
            Wing Greenwood, Nova Scotia, flog nur am Samstag. Sie ist die kanadische Version der
            bekannten P-3 Orion, eines Langstrecken-Seeaufklärers und U-Boot-Jägers. |  | 
      
        | 
          
            |  | "Mis Mitchell" beim Start. Sie war
            eine der beiden North American B-25 Mitchell, die an der Air Show teilnahmen. |  | 
          
            |  | Das 431 Air Demonstration Squadron
            "Snowbirds" mit ihren Canadair CT-114 Tutor. Das 1971 gegründete Team ist
            stationiert in Moose Jaw, Saskatchewan. An beiden Tagen bot die Formation von neun
            Maschinen das Highlight der Air Show. |  | 
      
        | 
          
            |  | "Miss Mitchell" beim Vorbeiflug.
            Diese B-25 gehört dem Minnesota-Wing der Comemorative Air Force.. |  | 
          
            |  | Eine "Missing Man" Formation, der
            Snowbirds zur Ehrung des verunglückten Scott "Kato" Manning. |  | 
      
        | 
          
            | In Kürze
            folgt... >>>Teil 2 |  |