| 
          
            |  | Die Farman HF-20 (Baujahr 1913) ist das älteste Flugzeug der Sammlung. Sie wurde durch einen Gnôme Lampda Sternmotor mit 80 PS angetrieben. |  | 
          
            |  | Die ausgestellte Fokker DVII besteht nach Aussage des Museumspersonals zu 90% aus Originalteilen. |  | 
      
        | 
          
            |  | Bei dieser Fokker D-XXI handelt es sich um einen Nachbau des Jägers aus dem Jahre 1936. |  | 
          
            |  | Auch in den Niederlanden setzte man die North American Harvard AT-6 zur Ausbildung der Jagdpiloten ein. |  | 
      
        | 
          
            |  | Das Museum verfügt neben dieser originalen Supermarine Spitfire LF.Mk.IX.C noch über einen Nachbau des gleichen Typs, der im Außenbereich ausgstellt ist. |  | 
          
            |  | Die ausgestellte P-51 North-American Mustang diente ursprünglich der KNIL (Königlich Niederländischen Luftwaffe) in Niederländisch-Indien. |  | 
      
        | 
          
            |  | Die Hawker Sea Fury F.B. 51 ist einer der letzten und größten Props die während des zweiten Weltkriegs gebaut wurden. Sie wird noch heute gerne für Airraces verwendet. |  | 
          
            |  | Bei dieser Fokker G-1A handelt es sich um 
			einen originalgetreuen Nachbau. |  | 
      
        | 
          
            |  | Auch diese North American B-25 J Mitchell diente ursprünglich in Niederländisch-Indien. |  | 
          
            |  | Das eigentliche Highlight in Soesterberg
			ist diese originale Dornier DO-24 K. Es handelt sich um eine Dauerleihgabe
			eines Englischen Museums. |  | 
      
        | 
          
            |  | Im Außenbereich des Museums gibt es mit der Douglas Skytrain C-47 (Dakota) einen weiteren Vertreter aus der Zeit des zweiten Weltkriegs zu sehen. |  | 
          
            |  | Das anbrechende Jetzeitalter wird durch die Gloster Meteor MK4 repräsentiert. |  | 
						
							| 
									
										|  | Auch die Niederländische Luftwaffe setzte Maschinen vom Typ Republic F-84G Thunderjet ein. Mit der Entwicklung dieses Typs wurde bereits gegen Ende des zweiten Weltkriegs begonnen. |  | 
									
										|  | Die Republic F-84F Thunderstreak ist eine Weiterentwicklung der Thunderflash, die sich unter anderem durch Ihre gepfeilten Flügel vom Vorgängermodell unterscheidet. |  | 
						
							| 
									
										|  | Während des Koreakrieges erwies sich die North American F-86 als zuverlässiger Jäger und wurde in Folge der Standardjäger der westlichen Luftwaffen. |  | 
									
										|  | Die North American Super Sabre F-100 (hier Modell "D") war der erste einsatzfähige Überschalljäger der Welt. Bei der Türkischen Luftwaffe stand sie noch bis in die achtziger Jahre im aktiven Dienst. |  | 
						
							| 
									
										|  | Auch in den Niederlanden wurde die legendäre Lockheed F-104G Starfighter genutzt. |  | 
									
										|  | Als einziger Vertreter des ehemaligen Warschauer Pakts ist die Mikoyan MIG 21 PFM in Soesterberg zu sehen. |  | 
						
							| 
									
										|  | Wussten Sie schon, dass auch die Niederlande über einen Flugzeugträger verfügte? Auf der Hr. Ms. Karel Doorman wurde unter anderem die Hawker Sea Hawk FGA 50 genutzt. |  | 
									
										|  | De Niederländische Marine hat 1960 von den USA 28 Grumman S-2A Tracker erhalten, die ältere Maschinen vom Typ Grumman Avenger ersetzt haben. |  | 
						
							| 
									
										|  | Die Northrop NF-5B ist die zweisitzige Trainingsversion des erfolgrichen leichten Überschlljägers, von dem zwischen 1960 und 1972 ca. 2000 Exemplare gebaut wurden. |  | 
									
										|  | Die Überaus erfolgreiche Englische Hawker Hunter wurde neben Belgien, Schweden und Dänemark auch von der Niederländische Luftwaffe eingesetzt. |  | 
						
							| 
									
										
											
												|  | Vom 32nd Tactical Fighter Squadron der USAF (stationiert in Soesterberg) stammt diese Mc Donnell Douglas F-15A. |  | 
									
										
											
												|  | Insgesamt 213 Exemplare der General Dynamics F-16A wurden von den Niederlanden beschafft. Eine genießt bereits ihren Ruhestand im Museum. |  | 
						
							| 
									
										|  | Diese Bo-105 wurde außer Dienst gestellt, nachdem Sie mit einer Hochspannungsleitung zusammengestoßen ist. Glücklicherweise konnte die Besatzung den Hubschrauber noch kontolliert landen. |  | 
									
										|  | Die Hiller OH-23C Raven wurde in den 50er Jahren als leichter Unterstützungs und MedEvac Hubschrauber für die US-Army gebaut. |  | 
						
        | 
          
            | Militaire Luchtvaart Museum/ Kamp van Zeist 2-4
 3769 DL Soesterberg
 Netherlands
 | Di bis Fr 10-16:30 + So
            12-16:30 Uhr http://www.militaireluchtvaartmuseum.nl/
 Tel.: +31 (0)346 - 35 60 00
 Fax: 31 (0)346 - 35 60 20
 |  |